Wie funktioniert die Wärmepumpe?
Wärmepumpen schonen das Klima, denn sie beziehen je nach Konfiguration rund dreiviertel der Energie zum Heizen aus der Umwelt. Die gängigsten Wärmequellen sind Luft, Erdreich und Grundwasser. Um die kostenlose Umweltwärme nutzbar zu machen, benötigen Wärmepumpen lediglich einen kleinen Anteil Strom für Antrieb und Pumpe. Technik, rechtliche Vorgaben und Kosten unterscheiden sich danach, ob die Energie der Luft, Erde oder dem Wasser entzogen wird.
Wärmepumpe: Umgekehrtes Prinzip eines Kühlschranks
Wenn es draußen richtig kalt wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis man auch drinnen friert. Denn Wärme bewegt sich immer entlang eines Temperaturgefälles, vom Wärmeren zum Kälteren. Diesem scheinbar unumgänglichen Naturgesetz schlägt die Wärmepumpe ein Schnippchen. Mit ihr ist es möglich, Wärme entgegen dem Temperaturgefälle zu verschieben, also vom Kalten ins Wärmere. Wie das geht? Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist im Prinzip identisch mit der eines altbekannten Alltagsgerätes: dem Kühlschrank. Während der Kühlschrank allerdings seinem Innenraum die Wärme entzieht und nach draußen abgibt, entzieht die Wärmepumpe dem Außenbereich die Wärme und gibt sie als Heizenergie an das Haus ab. Die Wärmepumpe macht sich dafür ein physikalisches Prinzip, den so genannten Joule-Thomson-Effekt zunutze. Neben der Heizfunktion vermag es die Wärmepumpe in Verbindung mit einer Flächenheizung aber auch Gebäude zu kühlen und daher ist sie der Joker für die Wärmewende.
Sonstige
Wärmepumpe: Geniale Technik - einfach erklärt!
Eine Wärmepumpen-Heizungsanlage besteht aus drei Teilen: der Wärmequellenanlage, die der Umgebung der benötigte Energie entzieht; der eigentlichen Wärmepumpe, die die gewonnene Umweltwärme nutzbar macht; sowie dem Wärmeverteil- und Speichersystem, das die Wärmeenergie im Haus verteilt oder zwischenspeichert. Der technische Prozess läuft dabei in drei Schritten ab.
Historie der Wärmepumpe
Die Entwicklung der Wärmepumpentechnologie geht bis ins 19. Jahrhundert zurück: Der Franzose Nicolas Carnot veröffentlichte 1824 erste Grundsätze zum Wärmepumpenprinzip. Gut 100 Jahre später gingen in Zürich die ersten größeren Wärmepumpenanlagen zur Beheizung von Gebäuden in Betrieb. Im Jahr 1969 schloss Klemens Oskar Waterkotte die erste Erdwärmepumpe in Deutschland an. Seitdem haben sich Wärmepumpen zur Raumheizung und für die Warmwasserbereitung zu einer ebenso zuverlässigen wie umweltfreundlichen Heizungsvariante entwickelt. Dank der jahrelangen Erfahrungen wird die Technologie zudem durch Innovationen ständig weiter entwickelt.
Schritt 1: Gewinnung
In der Wärmequellenanlage zirkuliert eine Flüssigkeit, häufig eine Sole, d.h. Wasser, das mit Frostschutzmittel versetzt ist. Die Flüssigkeit nimmt die Umweltwärme, z.B. aus dem Erdreich oder dem Grundwasser, auf und transportiert diese zur Wärmepumpe. Eine Ausnahme bilden Luft-Wärmepumpen. Diese saugen über einen Ventilator die Außenluft an, die der Wärmepumpe die Umgebungswärme zuführt.
Schritt 2: Nutzbarmachung
In der Wärmepumpe befindet sich ein weiterer Kreislauf, in dem ein so genanntes Kältemittel zirkuliert. In einem Wärmetauscher, dem Verdampfer, wird die Umweltenergie von dem ersten Kreislauf auf das Kältemittel übertragen, das dadurch verdampft. Bei Luftwärmepumpen erhitzt die Außenluft das Kältemittel. Der Kältemitteldampf wird nun zu einem Verdichter/Kompressor weitergeleitet. Dadurch hebt sich das Temperaturniveau des gasförmigen Kältemittels, es wird also heißer. In einem weiteren Wärmetauscher, dem so genannten Verflüssiger, wird das unter hohem Druck stehende, heiße Kältemittelgas nun kondensiert, wobei es seine Wärme wieder abgibt. Anschließend wird das verflüssigte Kältemittel zu einer Drossel, in der der Druck des Kältemittels wieder verringert wird, geleitet. Das nun flüssige, entspannte Kältemittel wird schließlich zum Verdampfer zurückgeführt.
Schritt 3: Beheizung
In dem zu beheizenden Gebäude befindet sich nun das Wärmeverteil- und Speichersystem. Darin zirkuliert als Heizmedium in der Regel Wasser. Dieses Wasser nimmt die Wärme, die das Kältemittel im Verflüssiger abgibt, auf und leitet dieses entweder zu einem Verteilersystem, wie z.B. Flächenheizungen oder Heizkörpern, oder zu einem Heizungspuffer- bzw. Warmwasserspeicher.
„Hinweis: Bei niedriger Vor- und Rücklauftemperatur und einer daraus resultierenden angemessenen Temperaturspreizung kann die Wärmepumpe besonders energieeffizient, d.h. mit möglichst hoher Jahresarbeitszahl (JAZ) arbeiten. Insbesondere Niedertemperaturheizungen arbeiten daher ideal in Verbindung mit einer Wärmepumpe, da sie die Wärme auf wirtschaftliche Art und Weise zur Verfügung stellen und dadurch niedrige Vorlauftemperaturen zwischen 30 und 35 °C nutzen. Zudem kann in Verbindung mit dem Flächenheizsystem auch gekühlt werden (siehe „Kühlen mit der Wärmepumpe“). Erkundigen Sie sich hier über innovative Flächenheiz- und –kühlsysteme. Zudem hängen mit der JAZ auch die Fördermöglichkeiten für Ihre Wärmepumpe zusammen, d.h. je besser die JAZ ausfällt, desto wahrscheinlicher ist eine Förderung. Nutzen Sie gerne für weitere Informationen zu Ihrem Wärmepumpenprojekt den Förderrechner des BWP.“
Buchempfehlung

- Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Seifert erstellt als zertifizierter Sachverständiger Privat- und Gerichtsgutachten für Wärmepumpenanlagen. Er ist EU-zertifizierter Wärmepumpeninstallateur und Mitglied im Beirat Handwerk des Bundesverbands Wärmepumpe sowie Mitglied im Bundesverband Geothermie.
2. Ratgeber Wärmepumpe. Klimaschonend, effizient, unabhängig (2023)
- Frank-Michael Baumann ist promovierter Physiker und hat über viele Jahre hinweg die EnergieAgenturNRW geleitet. Er ist Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. und war lange Jahre Mitglied im VDI-Fachausschuss Regenerative Energien.
3. Wärmepumpen. Heizen - Kühlen - Umweltenergie nutzen (2013)
- Dr.-Ing. Marek Miara arbeitet als Forscher am Fraunhofer-Institut für Solarenergiesysteme ISE seit über 15 Jahren Jahren. Sein Schwerpunkt liegt u.a. auf der Ermittlung und Bewertung der Effizienz von Wärmepumpensystemen und Gebäuden mit geringem Energieverbrauch.
Häufig gestellte Fragen
- Was sind F-Gase?13.09.2024
- Warum werden F-Gase in Wärmepumpen als Kältemittel verwendet?13.09.2024
- Was bedeutet die EU-Verordnung für Wärmepumpenbesitzer?13.09.2024
- Muss ich meine bestehende Wärmepumpe wegen der neuen F-Gas-Verordnung austauschen?13.09.2024
- Was bedeutet „Inverkehrbringung“ gemäß der EU-F-Gase-Verordnung?15.09.2024
- Kann ich mir noch eine Wärmepumpe mit fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) installieren lassen, auch wenn die EU-F-Gase-Verordnung bestimmte Kältemittel verbietet?15.09.2024
- Was sollte ich bei der Installation einer neuen Wärmepumpe beachten?15.09.2024
- Wie oft muss meine Wärmepumpe gewartet werden?15.09.2024
- Was sind Low-GWP und High-GWP Kältemittel?15.09.2024
- Muss das Kältemittel in Wärmepumpen regelmäßig aufgefüllt werden?15.09.2024
- Sollte ich mich für eine Wärmepumpe mit einem natürlichen Kältemittel entscheiden?15.09.2024
- Muss ich unbedingt eine Fußbodenheizung haben, um eine Wärmepumpe betreiben zu können?23.08.2023
- Kann ich mit der Wärmepumpe auch kühlen?23.08.2023
- Ist die Wärmepumpe wartungsfrei?23.08.2023
- Woher bekomme ich günstigen Wärmepumpenstrom?23.08.2023
- Muss ich bei Erdsonden Mindestabstände zum Nachbargrundstück beachten?23.08.2023
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe?09.02.2021
- Wie betreibe ich eine Wärmepumpe besonders effizient?27.04.2021
- Was muss ich bei der Wahl der Wärmequelle beachten?23.08.2023
- Unser Grundstück ist sehr klein. Wie viel Platz ist nötig für eine Erdwärmebohrung?23.08.2023
- Wärmepumpe im Neubau – was sollte ich von Anfang an beachten?27.02.2018
- Ist eine Wärmepumpe für einen Altbau die richtige Wahl?23.08.2023
- Warum gelten für die Wärmepumpe reduzierte Netzentgelte?28.09.2023
- Kann ich bei einem Erdkollektor den Garten normal bepflanzen?23.08.2023
- Kann sich das Erdreich durch die Sonden einer Erdwärmepumpe im Laufe der Jahre abkühlen?23.08.2023
- Wie groß soll der Erdkollektor ausgelegt werden, gibt es hierzu Empfehlungen?15.02.2021
- Welches Wärmeverteilsystem eignet sich für Wärmepumpen?27.02.2018
- Welche Warmwasser-Temperatur kann man mit Wärmepumpen maximal erreichen? 23.08.2023
- Ist unser Warmwasser beim Einsatz einer Wärmepumpe ausreichend vor Legionellen geschützt? 23.08.2023
- Was ist eine Warmwasser-Wärmepumpe?23.08.2023
- Kann ich auch eine solarthermische Anlage zusammen mit einer Wärmepumpe nutzen?30.09.2021
- Lohnt sich für mich als (potenzieller) Wärmepumpen-Besitzer die Installation einer Photovoltaikanlage?24.02.2021
- Wo liegt der Unterschied in den Bezeichnungen Leistungszahl, SCOP, COP und Jahresarbeitszahl (JAZ)?27.02.2018
- Bis zu welcher Außentemperatur funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?18.09.2023
- Welche Kosten entstehen bei der Erschließung der Wärmequelle?23.08.2023
- Kann eine Wärmepumpe bei Außenaufstellung einfrieren?18.09.2023
- Gibt es Genehmigungspflichten für Wärmepumpen?16.08.2023
- Worin liegt der Unterschied zwischen einer Wärmepumpe und einer reinen Stromheizung?27.02.2018
- Worin bestehen die Unterschiede zwischen Erdkollektoren und –sonden?15.02.2021
- Wozu brauche ich einen Pufferspeicher?23.08.2023
- Wärmepumpe im Smart Grid – was heißt das und warum sollte ich das machen? Worauf sollte ich achten, wenn ich meine Wärmepumpen für das Smart Grid vorbereiten will?28.09.2023
- Wie setzt sich der Wärmepumpen-Strompreis zusammen?28.09.2023
- Warum ist der Strompreis zuletzt so stark gestiegen?28.09.2023
- Ist die Wärmepumpe trotz derzeit hoher Strompreise eine gute Option?10.02.2021
- Was muss ich beachten, wenn ich den Stromanbieter wechseln will?27.02.2018
- Was kann ich tun, um meine Heizkosten bei der Wärmepumpe zu senken?27.02.2018
- Wie umweltfreundlich ist die Wärmepumpe?16.08.2023
- Stört die Wärmepumpe nicht die Ruhe in der Nachbarschaft?16.08.2023
- Wie wirkt sich die Aufstellungsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innen, Aussen oder Split) auf deren Effizienz aus?27.02.2018
- Wofür werden CO2-Wärmepumpen eingesetzt?27.02.2018
- Was ist bei der Planung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe generell zu beachten?23.08.2023
- Was ist eine Inverter-Wärmepumpe?23.08.2023
- Kann ich auch ein Mehrfamilienhaus mit einer Wärmepumpe versorgen?27.02.2018
- Wie berechnet sich die Größe eines Eisspeichers?27.02.2018
- Wie laut sind Wärmepumpen wirklich?09.02.2021
- Unser Grundstück befindet sich in einer Hanglage. Gibt es diesbezüglich negative Erfahrungen mit Tiefenbohrungen, durch evtl Geländebewegungen?27.02.2018
- Gibt es Wärmepumpenmodelle mit denen man die Solarwärme direkt nutzen kann?04.01.2022
- Wie sind Integrale-Wärmepumpen zu bewerten? Sind sie genauso effizient wie andere Wärmepumpen?27.02.2018
- Warum gibt es eigentlich keine Garantie auf die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Wärmepumpe?27.02.2018
- Warum ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) bei einer direktverdampfenden Wärmepumpe höher und was muss man bei der Installation beachten?27.02.2018
- Ist es erlaubt, das Gebläse einer Luft-Splitanlage auf dem Stellplatz einer Tiefgarage unterzubringen? Sind hierbei brandschutz- oder baurechtliche Genehmigungen einzuholen?27.02.2018
- Wie schütze ich meine Wärmepumpe vor Hochwasser? Welche Folgen kann die Überschwemmung für meine Wärmepumpe haben? 27.02.2018
- Kann bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ein solarer Luftkollektor vorgeschaltet werden um die Effizienz zu erhöhen?16.08.2023
- Was halten Sie von der Kombination saisonaler Erdspeicher mit Solarthermie und einer Erdwärmepumpe?27.02.2018
- Ist eine modulierende Wärmepumpe einer Wärmepumpe ohne Modulation vorzuziehen?05.10.2023
- Was ist ein Eisspeicher?27.02.2018
- Können Stahlheizkörper und Fußbodenheizung gemeinsam in einem Heizsystem verwendet werden?18.09.2023
- Wie viel Zeit muss man für die Bodenregeneration am Ende der Heizperiode einplanen?27.02.2018
- Gehört zu einer Wärmepumpe immer auch eine Fußbodenheizung? 23.08.2023
- Bis zu welcher Grenztemperatur kann man sinnvoll Wärme aus einem Fließgewässer entnehmen?27.02.2018
- Wie hoch ist die Lebensdauer einer Wärmepumpe? Wie kann ich diese erhöhen?27.02.2018
- Wie kann ich die Stromkosten für meine Wärmepumpe errechnen?08.06.2021
- Welche Gründe gibt es für unterschiedlich große Kältemittelmengen in Wärmepumpen?27.02.2018
- Wie kann ich rausfinden, ob auf meinem Grundstück Erdwärmebohrungen vorgenommen werden dürfen?27.02.2018
- Wie funktioniert die Einbindung der Wärmepumpe in Smart Home oder Energie-Management Systeme?27.02.2018
- Gibt es intelligente Steuerungen für modulierende Wärmepumpen, die den aktuellen Photovoltaik-Überschussstrom für die Wärmepumpe verwenden?27.02.2018
- Welche Wartungsmaßnahmen sollten regelmäßig und in welchen Zeitintervallen durchgeführt werden?06.06.2024
- Welche Bedingungen muss der Aufstellungsraum der Wärmepumpe erfüllen?23.08.2023
- Gibt es eine Versicherung für Erdwärmebohrungen?09.02.2021
- Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit eine wirtschaftliche Wärmegewinnung aus Abwasser infrage kommt?18.09.2023
- Warum lohnt sich die Abwasserwärmenutzung vor allem für größere Gebäudekomplexe und Gewerbeanlagen?18.09.2023
- Wie viel Prozent der Gebäude in Deutschland könnten Ihrer Ansicht nach sinnvoll mit Abwasser beheizt werden?18.09.2023
- Wie sind die Anschaffungs-/Erschließungskosten im Vergleich zu anderen Heiztechnologien?18.09.2023
- Ab welcher Größe eines Gebäudekomplexes/ab welchem Wärmeleistungsbedarf ist die Nutzung von Wärme aus Abwasser im Vergleich zu anderen Energiequellen wirtschaftlich? Gibt es dazu eine Faustregel?18.09.2023
- Wie funktioniert eine korrekte Umschaltung der Wärmepumpen-Steuerung von Wärmequelle "Eisspeicher" auf Heizstab, sodass der Prozess möglichst energieoptimal erfolgt?18.09.2023
- Wieviel Heizenergie muss eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit welcher Menge Strom produzieren?18.09.2023
- Sind Wärmepumpen effizienter, die eine max. Betriebstemperatur bis -30C° haben als Wärmepumpen mit bis -20C° ? 18.09.2023
- Gerade Großwärmepumpen ab 2 MW gibt es nicht als Standardlösungen, sondern werden für das Projekt individuell gefertigt. Warum sind Wärmepumpen ab einer gewissen Größe immer noch Sonderanfertigungen? 18.09.2023
- Wärmepumpe und Einrohrheizung geht das?18.09.2023
- Welche Fußbodenheizung sollte man zur Nachrüstung wählen: Trocken- oder Nasssystem?18.09.2023
- Kann ein F-Gas-Kältemittel einfach durch ein propanhaltiges Kältemittel ausgetauscht werden?18.09.2023
- Wieso können Wärmepumpen mit propanhaltigem Kältemittel nicht innen aufgestellt werden? Ab wann wird dies möglich sein und wovon ist dies abhängig?18.09.2023
- Wann werden natürliche Kältemittel in Wärmepumpen zum Standard?18.09.2023
- Was ist was? Pufferspeicher, Hygienespeicher, Schichtenspeicher, Multifunktionsspeicher26.06.2024
- Propan-Wärmepumpen: Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es an der Maschine, damit kein Propan austritt?08.08.2024
- Wieso haben modernere Wärmepumpen häufig kein Schauglas oder Filtertrockner mehr?08.08.2024
- Welche Inverkehrbringungsverbote sieht die F-Gase-VO vor?15.11.2024
- Welche Dichtheitsprüfungen sieht die F-Gase-VO vor?15.11.2024
- Welche Abstände zur Grundstücksgrenze müssen bei der Aufstellung einer Wärmepumpe eingehalten werden?25.02.2025
- Ist für die Aufstellung von Monoblockwärmepumpen ist auch ein Kälteschein erforderlich?03.03.2025
- Wird es zusätzliche Quoten für fluorierte Kältemittel in Wärmepumpen geben, wenn die Ausbauziele des Europäischen Green Deals in Gefahr stehen?07.03.2025
- Welche Inverkehrbringungsverbote sieht die F-Gase-VO für Großwärmepumpen vor?07.03.2025
- Sind Regelungen und Verbote der F-Gase-Verordnung für die Zeit nach 2030 nicht obsolet, wenn diese bis dahin wieder einer Novellierung unterzogen werden soll?07.03.2025
- Sollte ich besser eine Wärmepumpe mit größerer Heizleistung nehmen, um Reserven bei tiefen Außentemperaturen zu haben?11.03.2025