Referenzobjekte
Sehr gute Jahresarbeitszahl mit Luft-Wasser-Wärmepumpe in Köln
Beschreibung
Das Reihenhaus wurde energetisch saniert und bekam eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Der Wärmebedarf wurde so um 80 Prozent gesenkt und beträgt nun ca. 7300 kWh pro Jahr für eine Wohnfläche von 150 Quadratmetern und fünf Personen.
Eine Solarthermieanlage erzeugt noch ca. 2000 kWh/Jahr. Die Gasbrennwertanlage wurde ersetzt durch eine Luft-Wasserwärmpumpe (Monoblock).
Wärmeverteilung
Die Heizkreise sind immer offen und die Vorlauftemperaturen deshalb niedrig. Offene Heizkreise bedeutet, dass das Heizungswasser kontinuierlich mit niedriger Temperatur zirkuliert, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Bei einer Außentemperatur von Null Grad liegt die Vorlauftemperatur deshalb lediglich bei 30 Grad. Vorwiegend heizt die Wärmepumpe allerdings am Tag bei höheren Außentemperaturen, um die Effizienz zu steigern.
Jahresarbeitszahl und Effizienz
Die Jahresarbeitszahl lag 2024 für die Heizung bei 6,0. Die JAZ für die Trinkwassererwärmung betrug 5,0, was unter anderem auf die niedrige Warmwassertemperatur von 42 °C zurückzuführen ist. Aus Gründen des Legionellenschutzes empfehlen wir jedoch eine höhere Temperatur.
Im sehr warmen Köln lag die Jahresarbeitszahl 2024 bei 6,0 für die Heizung, bei 5,0 für Warmwasser und insgesamt bei 5,6. Der Strombedarf für die Wärmepumpe lag bei 930 kWh.
Die Jahresarbeitszahlen wurden am Gerät abgelesen. Da kein separater Wärmemengenzähler vorbaut ist, könnte es leichte Abweichungen zu einer externen Messung geben. Dennoch sind die Werte ein sehr guter Anhaltspunkt für die Systemeffizienz.
Standortbedingungen
Die Effizienz des Systems wird zusätzlich dadurch verbessert, dass die Wärmepumpe in der Nähe des Luftausgangs der Wärmerückgewinnungsanlage positioniert ist. Dies könnte dazu führen, dass die angesaugte Umgebungsluft um einige Grad wärmer ist als die eigentliche Außentemperatur. Der genaue Einfluss auf den Wirkungsgrad lässt sich jedoch nicht exakt bestimmen.
Gerade im Winter ist es in Köln deutlich wärmer als in anderen Regionen Deutschlands. Temperaturen unter Null sind eher selten, was diesen Standort für Wärmepumpen besonders attraktiv macht. Gerade das Jahr 2024 war besonders heiß, was zusätzlich zur Effizienz des Systems beigetragen hat.
Photovoltaik und Energieautarkie
Die PV-Anlage am Haus erzeugt rund 12.500 kWh pro Jahr und im Haus wird inklusive Wärmepumpe 4000 kWh Strom verbraucht.
Durch die Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage erzeugt das Gebäude mehr Energie, als es verbraucht, und kann daher als Energieplushaus klassifiziert werden.
Objektdaten
Gebäudetyp:
Ein-/Zweifamilienhaus
beheizte Fläche:
150 m²
Projekttyp:
Altbau
Baujahr:
1987
Einbaujahr Wärmepumpe:
2023
Nutzung:
5-Personen Haushalt
Wärmeverteilung:
Fußbodenheizung
Energiekosten:
240 EUR / Jahr
Kosteneinsparung:
961 EUR / Jahr
CO2-Einsparung:
1054 kg / Jahr
Wärmepumpe:
Panasonic AOUERA LT WH-MDC05J3E5
Wärmepumpenart:
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Heizleistung:
5 kW
Kühlleistung:
5 kW
Jahresarbeitszahl:
5,6
Hersteller:
Panasonic
Installateur:
Planung: