Referenzobjekte
Rathaus Fürth nutzt Abwasserwärme
Beschreibung
Städtisches Abwasser hat ganzjährig hohe Temperaturen und eignet sich daher ideal als Wärmequelle für Wärmepumpen. Die Erschließung ist zunächst mit höheren Kosten verbunden, weshalb die Nutzung erst ab einer gewissen Heizlast wirtschaftlich sinnvoll wird. Neben Wohnanlagen kommen insbesondere Bürogebäude, Krankenhäuser, Schulen und öffentliche Gebäude in Frage – wie das Fürther Rathaus.
Das Rathaus hat eine berechnete Gebäudeheizlast von etwa 700 kW. Da die Heizungsanlage erneuerungsbedürftig war und die Rahmenbedingungen – darunter die Lage, die Begehbarkeit des Kanals und eine Abwassermenge von mindestens 150 Litern pro Stunde im Trockenwetterfall – passten, konnte das Projekt umgesetzt werden.
Der DN-1400-Kanal bietet ausreichend Platz für die Technik, ohne Wartung oder Betrieb zu beeinträchtigen. Die Wärme wird über Edelstahlwärmetauscher auf der Kanalsohle entzogen, die mit Wasser durchströmt werden. Ein doppelwandiger Wärmetauscher in der Kanalsohle sorgt dafür, dass das saubere Wasser des Wärmepumpenkreislaufs getrennt bleibt. Es nimmt die Wärme aus dem Abwasser auf und transportiert sie zur oberirdischen Wärmepumpenstation im Rathaus.
Zur Realisierung des Vorhabens wurde zunächst ein neuer Schacht im Gehwegbereich errichtet. Von dort konnte die Verbindung vom Kanal zum Keller des Rathauses mittels Kernbohrung hergestellt werden. Diese ermöglichte die Leitungsanbindung, die bis in die Heizzentrale im Dachgeschoss reicht. Während der Bauarbeiten und der Installation der 70 standardisierten Wärmetauscherelemente (je 1 m Länge) wurde das Abwasser über eine alternative Kanaltrasse umgeleitet.
Die Bauarbeiten wurden in nur zehn Wochen abgeschlossen. Die Maßnahme wurde vom Freistaat Bayern im Rahmen des „Konjunkturpakets II“ mit 87,5 % gefördert. Am 7. Oktober 2010 erhielt das Projekt den ersten Preis im Wettbewerb „Kommunen für den Klimaschutz“, verliehen durch den Bundesverband Wärmepumpe e.V.(Quelle: Fürth.de)
Objektdaten
Gebäudetyp:
Kommunal/Öffentlich
Projekttyp:
Altbau
Baujahr:
1840
Einbaujahr Wärmepumpe:
2011
Wärmepumpenart:
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Wärmequelle:
Abwasserwärme
Heizleistung:
300 kW
Hersteller:
Trane