„Nachdem der Wärmemarkt in der ersten Jahreshälfte noch stark von Verunsicherung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und die neue Förderung geprägt war, erholt sich die Nachfrage nach Wärmepumpe jetzt nach und nach“, so BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel. „Für die Wärmepumpen-Industrie ist das eine gute Nachricht. Die Information, dass die Bundesförderung effiziente Gebäude den Austausch einer fossilen Heizung gegen eine Wärmepumpe mit bis zu 70 Prozent Zuschuss fördert, kommt offenbar langsam bei Gebäudeeigentümern an. Dass der Einbau einer neuen fossilen Gas- oder Ölheizung keine zukunftssichere Entscheidung mehr darstellt, wissen bereits die meisten – nicht erst seit der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz.“
Wirtschaftsförderung: Investitionen über Strompreisentlastungen anreizen
Der BWP begrüßt, dass Regierungsparteien und Opposition intensiv über konjunkturstärkende Maßnahmen diskutieren. Die meisten Parteien scheinen verstanden zu haben, dass insbesondere eine deutliche Entlastung des Strompreises durch Absenkung von Stromsteuer und Netzentgelten im Fokus stehen sollte. Der BWP schlägt außerdem vor, die Mehrwertsteuer auf Strom abzusenken, der in Haushalten mit Wärmepumpe verbraucht wird.
„Angesichts des in den nächsten Jahren weiter steigenden CO2-Preises für Gas und Öl sollte die Politik Orientierung geben und positive Signale zugunsten der zukunftssicheren Alternativen setzen. Das betrifft zum einen eine entschlossene Absenkung des Strompreises, zum anderen das Festhalten an der BEG-Förderung“, so Dr. Sabel.
Vorschläge, die darauf abzielen, die gerade erst beschlossenen Rahmenbedingungen der Heizungsförderung oder im Gebäudeenergiegesetz wieder in Frage zu stellen, seien hingegen nicht zielführend, so Dr. Sabel: „Dass Anreize für Investitionen sinnvoll sind, wenn sie in Richtung Erneuerbarer Energien und Klimaschutz getätigt werden, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Alles andere würde bei Verbraucherinnen und Verbrauchern doch nur Unverständnis auslösen.“
Wärmepumpen-Gipfel „Vernetztes Gebäude“ im BMWK
Zusammen mit Wärmepumpenherstellern und Verbänden aus Energiewirtschaft, Elektroindustrie und Digitaler Wirtschaft richtet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie am 5. November den bereits vierten Wärmepumpen-Gipfel aus, der diesmal die Vernetzung mit weiteren elektrischen Gebäudekomponenten in den Blick nimmt. Wichtige Themen werden dabei der Smart-Meter-Gateway-Rollout und die Standardisierung digitaler Schnittstellen sein. Nachdem das BMWK in der vorigen Woche einen Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Messstellenbetriebsgesetzes (MsBG) vorgelegt hatte, sieht der BWP vor allem Verbesserungsbedarf beim Anrecht auf den vorzeitigen Einbau und den damit verbundenen Kosten.
Woche der Wärmepumpe: Dynamik aufgreifen
Auch die vom 4. bis 11. November ausgerichtete Woche der Wärmepumpe bietet die Chance, den wieder Fahrt aufnehmenden Wärmepumpenmarkt weiter zu unterstützen. An etwa 75 verschiedenen Orten finden Veranstaltungen statt, bei denen man sich über alle Aspekte des Wärmepumpen-Einbaus informieren kann, von technischen Fragen der Installation, über Kosten für Anlage und Betrieb bis hin zur Förderung. Der Informationsbedarf und die grundsätzliche Bereitschaft von Gebäudeeigentümern zu erneuerbaren Heizungsalternativen zu wechseln sind groß. Und damit verbunden auch die Chance für Handwerk und Industrie, die Nachfrage im Wärmemarkt weiter anzukurbeln.
US-Wahl
Unabhängig davon, ob die Wahl in den Vereinigten Staaten in der Ernennung einer Präsidentin oder eines Präsidenten mündet, wird sie aller Voraussicht nach erneut die Notwendigkeit aufzeigen, dass Europa global mit mehr Unabhängigkeit und Zusammenhalt auftreten sollte. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Energieversorgung. Nach der Umstellung der Bezugswege sind Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit der deutschen Gasimporte jedenfalls verstärkt dem Weltmarkt und der Weltpolitik ausgesetzt. Die Umstellung der Wärmeversorgung auf Wärmepumpen trägt maßgeblich zur Reduzierung dieser Abhängigkeiten bei.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.waermepumpe.de/presse/pressemitteilungen/
Über den Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. ist ein Branchenverband mit Sitz in Berlin, der die gesamte Wertschöpfungskette rund um Wärmepumpen umfasst. Im BWP sind 1.000 Handwerksunternehmen, Planungs- und Architekturbüros, Bohrfirmen sowie Heizungsindustrie und Energieversorger organisiert, die sich für den verstärkten Einsatz effizienter Wärmepumpen engagieren.
Die deutsche Wärmepumpen-Branche beschäftigt rund 35.000 Personen ohne das Fachhandwerk und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 2,8 Milliarden Euro. Derzeit werden in Deutschland über 1,7 Millionen Wärmepumpen genutzt. Im Jahr 2023 wurden 350.000 Anlagen abgesetzt, die zu rund 95 Prozent von BWP-Mitgliedsunternehmen hergestellt werden.
Pressekontakt:
Katja Weinhold (Pressesprecherin BWP)
Hauptstraße 3
10827 Berlin
Telefon: 030 208 799 716
E-Mail: presse@waermepumpe.de