Hamburg stockt Förderung für Wärmepumpen ab 2025 auf

  • Energiepolitik

In Hamburg wird der Einbau von Wärmepumpen ab Februar kommenden Jahres zusätzlich gefördert. Neben der bestehenden Bundesförderung in Höhe von 30…

Weiterlesen

Viessmann-Manager über Wärmepumpe: „Wird langfristig viele Arbeitsplätze sichern“

  • BWP-Mitglieder

Der Viessmann-Manager Thomas Heim lobt die Heizungsförderung in Deutschland und warnt vor populistischen Debatten. Zudem erwartet er sich von der…

Weiterlesen

Zukunft: Forschende erreichen mit KI gesteuerten Wärmepumpen höhere Effizienz

  • Handwerk und Technik

Freiburg- Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an einer neuen Generation von intelligenten Wärmepumpen, die sich mithilfe von…

Weiterlesen

„Die Wärmepumpe ist einfach überlegen“

  • BWP-Mitglieder

Als das Traditionsunternehmen Viessmann sein größtes Geschäftsfeld verkaufte, war der Aufschrei groß. Max Viessmann erklärt seine Motive und wohin die…

Weiterlesen

Unternehmen kritisieren CDU-Ankündigungen zum Heizungsgesetz

  • BWP-Mitglieder

Die Unionspolitiker Friedrich Merz und Jens Spahn wollen das Heizungsgesetz zurücknehmen. Die Branche reagiert mit massiver Kritik – und fürchtet…

Weiterlesen

Neues aus dem Ressort Normen & Technik 12/24

  • Mitglieder-News

Das Ressort Normen & Technik hat ein neues Sprecherteam und blickt zurück auf die Ressortsitzung am 26. November 2024.

Weiterlesen

Parteien versprechen Entlastung beim Klimaschutz

  • Energiepolitik

Union, SPD und Grüne wollen Klimaschutz kurzfristig gesellschaftsfähiger machen, und zwar vor allem durch finanzielle Entlastung von Bürgern und…

Weiterlesen

Ausbau von EU-Stromnetzen birgt politische Sprengkraft

  • Strom und Netze

Beim EU-Energierat warnte Schweden davor, dass der Rückhalt für den grenzüberschreitenden Stromhandel schwinden könnte. Die Verantwortung dafür sieht…

Weiterlesen

Agora Energiewende: Warum der Deutschland-Chef geht

  • Lesenswert

In der heißen Phase des Bundestags-Wahlkampfs verlässt derDeutschland-Chef von Agora Energiewende, Simon Müller, denThinktank. Auch der Europachef der…

Weiterlesen

Energiewende: Warum trotz extremer Strompreisspitzen kein Blackout drohte

  • Strom und Netze

Anfang November und Mitte Dezember ist der Strompreis kurzzeitigstark gestiegen. Die Stromversorgung war dadurch aber keineswegsgefährdet, die…

Weiterlesen