Die Zukunft beginnt hier

Die Zukunft der Stadt im 21. Jahrhundert gestalten: Dieser Aufgabe stellte sich 2013 die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg - und lieferte innovative und nachhaltige Beiträge zu aktuellen Fragen der Metropolenentwicklung. Mit mehr als 60 baulichen, sozialen und kulturellen Projekten und Programmen zeigte die IBA im Herzen der Hansestadt, wie eine Metropole im 21. Jahrhundert ökologisch und sozial ausbalanciert wachsen kann. Rund eine Milliarde Euro betrug das Investitionsvolumen! Das 35 Quadratkilometer große IBA-Projektgebiet auf den Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel sowie im Harburger Binnenhafen sollte zu einem Vorbild für nachhaltige, zukunftsorientierte Innenentwicklung werden. Ein wesentlicher Bestandteil der IBA war die „Bauausstellung in der Bauausstellung“: Hier wurden neuartige Bau- und Wohnungstypen, Materialien, Energiekonzepte und architektonische Formen präsentiert, die in Wilhelmsburg Mitte ein "Schaufenster" der IBA Hamburg bildeten. Sie erlauben noch heute einen Blick in die Zukunft des Bauens und Wohnens. Und STIEBEL ELTRON ist in den wichtigsten Vorzeigeobjekten dabei – mit Wärmepumpen, Photovoltaik- und Lüftungstechnik.

Auf einer Fläche fast so groß wie sechs Fußballfelder entstanden diverse Gebäude mit insgesamt rund 130 Wohnungen. Sie zeigen schon heute, was morgen neue Standards setzen kann und schreiben ein Stück Baugeschichte. Als gebaute Fallstudien, sogenannte "Case Studies", sollen sie noch lange nach ihrer Fertigstellung als Anschauungs- und Diskussionsobjekt dienen und neue Arten des Bauens begründen. Visionäre, beispielgebende und zugleich realistische Bauideen für den Einsatz intelligenter Baustoffe, preiswerte Häuser, flexible Wohnmodelle sowie nachhaltiges Bauen waren gefragt.

In direkter Nähe zur damals ebenfalls laufenden Internationalen Gartenschau IGS sind die beispielhaften Architekturprojekte der Bauausstellung zu finden. Die Bauten gliedern sich in vier übergeordnete Themen, die jeweils mit mehreren Gebäuden dargestellt werden: Smart Material Houses, Hybrid Houses, Water Houses und Smart Price Houses.


Hybrid Houses

Hohe Flexibilität unter einem Dach: Mit dem Begriff „Hybrid Houses“ bezeichnete die IBA Gebäude, die veränderbare Räume bieten und eine gemischte Nutzung aus Wohnen, Arbeiten oder Zusammenleben erlauben. Sie zeigen, wie flexibler und zugleich nachhaltiger Wohnungsbau von morgen aussehen kann.

Technik STIEBEL ELTRON

›    WaterTower:
›    Sole-Wasser-Wärmepumpe WPF 27
zum Heizen und Kühlen über Betonkernaktivierung

›    TriplexHouses:
›    Sole-Wasser-Wärmepumpe WPF 7 cool
zum Heizen und Kühlen über Betonkernaktivierung

Smart Material Houses

Die Smart Material Houses sind eine neue Form von Häusern, bei denen anpassungsfähige Baukonstruktionen sowie intelligente Technologien und Baustoffe kombiniert wurden. Als architektonisches Pilotprojekt zeigen sie anhand von vier exemplarischen Gebäuden, wie sich sowohl neue technologische Ansätze in eine zukunftsweisende Architektursprache übersetzen lassen, als auch traditionelle Techniken neu interpretiert werden können.

Softhouse  

Das Vier-Familien-Wohnhaus nutzt durch seine dynamische Textilfassade das Sonnenlicht auf flexible und intelligente Weise und dient mit seiner Vollholzbauweise als Exempel für nachhaltiges Bauen. Das Gebäude ist vertikal unterteilt – die familienfreundlichen Wohneinheiten mit eigenem Garten erstrecken sich jeweils über drei Etagen. Jede der vier Einheiten besitzt einen Technikraum im hinteren Teil der zugehörigen Garage mit kompakter Erdreich-Wärmepumpe inklusive Pufferspeicher, Warmwasser-Speicher sowie Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für die komfortable, energieeffiziente kontrollierte Be- und Entlüftung der Wohnungen.

›    Investor:     Patrizia Projektentwicklung GmbH, Augsburg (Hauptsitz)
›    Architekt:    Kennedy & Violich Architecture, Boston
›    Bauzeit:    02/12 – 03/13
›    Größe der Nutzungseinheiten: Vier Einheiten á 180 qm
›    Passivhaus-Standard

Technik STIEBEL ELTRON

›    Kompakte Sole-Wasser-Wärmepumpe WPC 7
zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
›    LWZ 170-370 - Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

BIQ (auch „Algenhaus“)

Das Wohnhaus setzt als weltweit erstes Gebäude mit einer Bioreaktorfassade neue Maßstäbe. In den Glaselementen seiner „Biohaut“ werden Mikroalgen gezüchtet, die zur Energieerzeugung genutzt werden und gleichzeitig die Steuerung von Licht und Schatten kontrollieren können. Geheizt wird mit Wärmepumpe. Im Inneren sorgt ein innovatives Wohnkonzept für maximale Gestaltungsfreiheit.

›    Investor:     Otto Wulff Bauunternehmung GmbH, Hamburg
›    Biofassade:    SSC Strategic Science Consult, Hamburg
›    Architekt / Planung:    SPLITTERWERK, Graz
        Arup, Berlin
        B+G Ingenieure, Frankfurt
        Immosolar, Hamburg   
›    Bauzeit:    12/11 – 03/13
›    Bruttogeschossfläche:     ca. 1.350 qm
›    Passivhaus-Standard

Technik STIEBEL ELTRON:

›    Photovoltaik-Anlage auf dem Dach: 28 „Tegreon“-Module, insgesamt  50 Quadratmeter, 6,86 kWp

 

IBA_Rundgang__7_.jpg