Neue Handreichung für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
In einem Verbundprojekt haben das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das INATECH der Universität Freiburg gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft, der Heizungs- und Lüftungsindustrie und Energieversorgern den Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand erforscht. Nun haben die Partner eine Handreichung für die praktische Umsetzung veröffentlicht.
Wärmepumpen sind in Mehrfamilienhäusern immer noch relativ selten. Oft scheuen Hausbesitzer und Bauherren den Einbau von Wärmepumpen aufgrund von technischen Herausforderungen und Vorurteilen. Jedoch muss gerade der Gebäudebestand der Mehrfamilienhäuser schnellstmöglich saniert, d.h. alte fossile Heizungen ersetzt werden. Viel Potenzial also für erneurbare Heizungssyteme.
Diesem Potenzial hat sich ein Forschungsteam gewidmet und eine aktuelle Handreichung herausgegeben. In einem Forschungsprojekt, das gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft, der Heizungs- und Lüftungsindustrie und Energieversorgern aufgesetzt wurde, wurde der Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand erforscht.
Ein großes Hemmnis für den Einsatz von Wärmepumpen im MFH-Bestand sei die Annahme, alle Heizkörper in allen Wohnungen müssten ausgetauscht werden oder eine Fußbodenheizung installiert werden. Das Forscherteam zeigt anhand von 4 konkreten Beispielen (Mehrfamilienhäuser in Deutschland), dass dieses Hemmnis meist schnell entkräftet werden kann. Wärmepumpen funktionieren auch im Merhfamilienhaus effizient und wirtschaftlich
Ein Hauptergebnis der Untersuchung ist, "dass die Entwicklungen bei Strom und Gas die CO2- Emissionen der Wärmepumpensysteme kumuliert über die Lebensdauer in vollsanierten Gebäuden nur etwa halb so hoch sind wie die Emissionen der Vergleichssysteme mit Gasbrennwertkessel."
Bei Anlagen mit einer Gesamtleistung über 50 kW empfehelen die Autor*innen der Studie Kaskadenschaltungen mit mehreren Geräten und bei kleineren Anlagen den Einsatz einer „zweistufigen Anlage oder alleinige Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter“.