



Das Mehrfamilienhaus mit 13 Wohneinheiten in der Bremer Neustadt wurde zwischen den Grundmauern eines ehemaligen Luftschutzbunkers errichtet und 2020 als KfW-Effizienzhaus-55 nach EnEV fertiggestellt.
Bei der Planung stand bei diesem Objekt eine CO2-arme Wärmeversorgung des Gebäudes im Vordergrund. Da ein geothermisches System nicht möglich war, empfahl der Bauherr ein Ecodan Luft-/Wasser-Wärmepumpensystem mit Zubadan Inverter-Technologie von Mitsubishi Electric. Jedes der drei Außengeräte verfügt über 11,2 kW Wärmeleistung, womit die Wärmepumpen-Kaskade die Heizlast für das Gebäude und die Wärme für die Trinkwarmwasser-Bereitung problemlos abdeckt. Hervorzuheben ist, dass die Wärmepumpen auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen von bis zu minus 15 °C noch 100 Prozent ihrer Heizleistung erbringen. Damit ist es möglich, auch bei tiefen Außentemperaturen auf die Unterstützung eines elektrischen Heizstabes zu verzichten.