Die Branche arbeitet am erfolgreichen Markthochlauf

Für das Erreichen der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten ist die Wärmewende ein zentraler Schlüsselbereich. Denn mehr als ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland wird im Gebäudesektor zur Deckung des Wärmebedarfs benötigt.

Ein entscheidender Baustein dabei ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es regelt die Mindestanforderungen an neue und bestehende Gebäude, die beim Bau oder der Sanierung erfüllt werden müssen. Die Ampelkoalition hatte bereits bei der Aushandlung ihres Koalitionsvertrages verabredet, in einer Novelle dieses Gesetzes festzulegen, dass ab 2025 nur noch Heizungsanlagen mit mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien neu installiert werden dürfen.

Durch den russischen Krieg in der Ukraine kommt die Wärmepumpe als klimafreundliche Heiztechnik in den Fokus der Politik, denn sie steht als Lösung sowohl für die Stabilisierung der Energiepreise als auch für eine sichere Energieversorgung zur Verfügung. Um die Wärmepumpe als Standardlösung zu etablieren, reagierte die Bundesregierung unter anderem mit dem Vorziehen des 65-Prozent-EE-Gebots auf den 1. Januar 2024 und dem geplanten Ziel, bis 2030 jährlich 500.000 Wärmepumpen zu installieren. Aus Sicht der Branche ist es nun besonders wichtig, dass die geplante Novelle zügig in den Bundestag eingebracht und beschlossen wird, denn bis zum geplanten Inkrafttreten verbleiben weniger als zwölf Monate.

Ein weiterer wichtiger Baustein sind die Kapazitäten im Fachhandwerk: Im Bereich der Wärmepumpen sind viele Handwerksbetriebe noch unerfahren und es besteht ein stetig wachsender Bedarf an Personal. Zudem ist es relativ teuer, Personal in diesem Bereich einzustellen. Dennoch muss der Fokus auf Gas- und Ölkessel durch einen stärkeren Fokus auf Wärmepumpen ersetzt werden.
Der BWP unterstützt als Schulungspartner die Schulungen nach VDI 4645. Durch die Schulungen nach dieser Richtlinie erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen für die notwendigen Schritte zur Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern, von der Voruntersuchung über die Konzepterstellung bis zur Detailplanung.

VDI Fachkraft Wärmepumpe

 

Zudem steht mit dem Wärmepumpen-Online-Training ein weiteres nützliches Tool für (angehende) Fachkräfte zur Verfügung. Weitere Informationen zum Wärmepumpen-Online-Training, das sich an Fachhandwerker, Berufsschullehrer und Auszubildende, aber auch an alle anderen Interessierten richtet, und natürlich auch zum Wärmepumpenführerschein finden Sie unter folgendem Link:

Wärmepumpen-Online-Training

Die Diskussionen um die Strom- und Gaspreisbremse haben bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von Heizungsanlagen erneut aufgeworfen. Insgesamt hat sich die Lage durch den Beschluss von einjährigen Energiepreisbremsen nicht erheblich verändert: Es ist weiterzunehmen anzunehmen, dass effizient installierte Wärmepumpen auch bei den Verbrauchskosten langfristig günstiger sein werden als fossile Alternativen. Hier ist ist es wichtig, bei Investitionsentscheiden über die aktuelle Energiepreissituation hinauszudenken, denn Investitionen in eine Heizungsanlage werden häufig für eine Laufzeit von 15-20 Jahren getroffen.