Unseren neuen Blog finden Sie unter:

blog.waermepumpe.de

Blog-Archiv

Bis September 2024 fanden Sie an dieser Stelle den BWP-Blog. Der Blog steht jetzt unter blog.waermepumpe.de - hier können Sie weiterhin im Archiv unserer Blogposts stöbern. 


BWP-Wahlprüfsteine: SPD

Gemeinsam mit den Grünen hat die SPD die Energiewende angeschoben, Parteichef Sigmar Gabriel war von 2005-09 als Umweltminister für sie verantwortlich und mit <link nc/presse/blog/bwp-blog.html?blogEntryUid=26>Matthias Machnig</link> hat Spitzenkandidat Peer Steinbrück einen ausgewiesenen Energieexperten in seinem Kompetenzteam. In der Partei gibt es sowohl starke Befürworter eines schnellen Umstiegs auf Erneuerbare, als auch Anhänger der Kohle. Wie sieht es mit der Nutzung von Umweltwärme im Gebäudesektor aus?

BWP-Wahlprüfsteine: CDU/CSU

Seit vier Jahren verantwortet die Union die Energiewende hauptsächlich mit, zuerst mit Norbert Röttgen und schließlich mit Peter Altmaier als Umweltminister. In dieser Zeit wurde die Debatte bestimmt vom Atomausstiegsaustieg, dessen anschließender Rücknahme sowie massiven Kostendiskussionen rund um das EEG (Stichwort: Strompreisbremse). Sollten die Konservativen auch nach der Bundestagswahl an der Macht bleiben - welche Pläne haben Sie bezüglich der Wärmepumpe?

BWP-Wahlprüfsteine: Die Piraten

"Netzpolitik, Transparenz, Bürgerrechte, Grundeinkommen - mit diesen Themen treten die Piraten hauptsächlich in Erscheinung. Energiepolitisch sind sie bisher nicht in Erscheinung aufgefallen. Zu Unrecht? Bringt die Schwarmintelligenz vielleicht sogar neue, bessere Ideen hervor müssen Wärmepumpen-Fans Piraten wählen?"

Erneuerbare Wärme – die große Leerstelle schwarz-gelber Energiepolitik

Zwei Wirtschaftsminister, zwei Umweltminister, eine Kanzlerin - eigentlich genug schlaue Köpfe, die den schlafenden Riesen Wärmemarkt endlich wecken könnten. Sollte man meinen. Wärmepolitisch war die vergangene Legislaturperiode jedoch eine Enttäuschung. Viel unproduktives Hin und Her, aber keine echten Fortschritte. Unsere Bilanz der ausklingenden Legislaturperiode.

Erdwärme ist unverzichtbar

Heizen und Kühlen mit <a href="t3://page?uid=477">Erdwärme </a>gilt als effiziente und saubere Technologie zur Gebäudeklimatisierung. Die Absatzzahlen für erdgekoppelte Wärmepumpen-Systeme gingen jedoch zuletzt zurück. Worin liegen die Ursachen für diese Entwicklung  und wo liegen die größten Zukunftspotenziale für die Erdwärme-Nutzung? Zu diesen Fragen referiert Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach beim<a href="http://www.bwp-service.de/forum-waermepumpe/11-forum-waermepumpe/programm.html"> 11. Forum Wärmepumpe</a> in Berlin.

Der Einsatz von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung

Eine optimierte Dämmung, neue Werkstoffe und moderne Baumethoden sind heutzutage die Basis für einen eminent reduzierten und kostensparenden Heizenergieeinsatz. Die Kehrseite der Medaille ist diesbezüglich aber, dass der stets wichtige Luftaustausch behindert wird. Kohlendioxid, Wasserdampf, Küchendunst und andere Schadstoffe können nicht optimal nach außen transportiert werden, gesundheitsgefährdender Schimmelpilz kann sich durch die Luftfeuchtigkeit bilden und für Bauschäden sorgen. Mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann dieses Problem aber aus der Welt geschafft werden: Dabei bilden die Komponenten Lüften und Heizkostenreduzierung eine effektive Symbiose.

"Photovoltaik ist der ideale Partner der Wärmepumpe"

"Durch den Ausbau von EE-Strom werden Wärmepumpen immer umweltfreundlicher. Viele Verbraucher wollen aber schon heute möglichst CO2-frei heizen und versorgen darum ihre Wärmepumpe mit Sonnenstrom vom eigenen Dach. Prof. Dr. Volker Quaschning von der HTW Berlin spricht beim 11. <a href="http://www.bwp-service.de/">Forum Wärmepumpe</a> zum Thema ""PV Eigenverbrauch mit Wärmepumpe - Status und Entwicklungspotenziale""."

Brauchwasserwärmepumpen – Zweiter Frühling für alte Boiler?

In einer Serie von Gastbeiträgen beschäftigen sich Dr. Lindsay Sugden und Lukas Bergmann von Delta Energy & Environment mit dem Thema Brauchwasserwärmepumpen. Im heutigen Artikel geht es um Brauchwasserwärmepumpen als Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen, insbesondere solche mit Ölkesseln.

Neubaukiller EnEV? Von wegen!

Die  Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist verabschiedet. Endlich! Zwar hätte es aus BWP-Sicht Verbesserungsbedarf gegeben – bspw. ein früheres Inkrafttreten bestimmter Maßnahmen – aber kleine Fortschritte sind besser als gar keine. Die Warnungen, Bauen werde durch die neuen Anforderungen unbezahlbar, sind nachweislich falsch.