Heizlastrechner


Die Berechnung setzt das in der DIN EN 12831-1 beschriebene vereinfachte Verfahren zur Bestimmung der Raumheizlast nach Hüllfläche um. Es gilt der normativ bestimmte Anwendungsbereich (Wohngebäude, wohnähnliche Nutzung, Gebäude mit freier Lüftung).
Dieses vereinfachte Verfahren ist auf Maßnahmen in einzeln beheizten Räumen des Gebäudebestands anwendbar, beispielsweise einem Heizkörpertausch, dem hydraulischen Abgleich oder ersten Abschätzungen wegen fehlender Detaildaten.
Bauteil bearbeiten Bauteil hinzufügen Bearbeiten
Postleitzahl:
Norm-Innentemperatur:
Raumart:
?
Außenwände:
Innenwände:
?
Grundfläche:
?
Raumhöhe:
m
Bauteile:
Luftinnenvolumen:
?
Luftwechsel:
h-1
Geschätzte Heizlast:
W
Das Verfahren wurde von Experten des Verbandes entwickelt. Es basiert auf Referenzgebäuden des EPISCOPE-Projekts in Verbindung mit dem Hüllflächenverfahren an DIN EN 12831-1. Bauliche Besonderheiten, wie beispielsweise Teilsanierungen, können nach entsprechender Eingabe berücksichtigt werden.
Die überschlägige Berechnung ersetzt nicht die ausführliche Heizlastberechnung nach den anerkannten Regeln der Technik, z.B. nach DIN EN 12831-1. Ab einer Heizlast von 30 kW sollte auf genauere Ermittlungsmethoden zurückgegriffen werden.
Postleitzahl:
Baualter:
Gebäudeart:
Dach:
Oberste Geschossdecke:
Fenster:
Wände:
Boden an Keller angrenzend:
Boden an Erdreich angrenzend:
Tür:
Zu beheizende Fläche:
Spezifische Heizlast:
W/m²
Geschätzte Heizlast:
kW
Diese Methode basiert auf dem Volllaststundenverfahren der DIN/TS 12831-1. Sie berücksichtigt den Wärmebedarf für die Trinkwassererwärmung nach Nutzungseinheiten und Personenbelegung. Abweichend von der Norm wurde ein geringerer Warmwasserbedarf angenommen, um für die resultierende Heizlast praxisgerechte Werte zu erhalten.
Die überschlägige Berechnung ersetzt nicht die ausführliche Heizlastberechnung nach den anerkannten Regeln der Technik, z.B. nach DIN EN 12831-1.
Postleitzahl:
Postleitzahl:
Endenergieverbrauch:
Energieträger:
Verbrauch:
l
Verbrauchszeitraum:
Klimafaktor:
Endenergieverbrauch (langjähriges Mittel):
kWh/a
Nutzungsgrad:
% ?
Wärmeerzeugertyp:
Trinkwasserwärmebedarf:
Nutzungseinheiten:
?
Personenzahl:
?
Nutzerverhalten:
Zirkulation:
Solarthermie:
?
Heizgrenztemperatur:
°C
Betriebszeit:
Heizgrenztemperatur:
°C
Geschätzte Heizlast:
kW
Dieses Berechnungsverfahren steht nur Mitgliedern zur Verfügung.
Dieses Berechnungsverfahren steht nur Mitgliedern zur Verfügung.

Dieses Verfahren wurden in der AG Planungstools auf Grundlage von Erfahrungswerten ausgearbeitet.
Sofern möglich, sollte eine objektbezogene Planung nach den anerkannten Regeln der Technik vorgenommen werden.
Nutzungseinheiten:
?
Personenzahl:
?
Nutzerverhalten:
Zirkulation:
Solarthermie:
?
Wärmeerzeuger:
?
Geschätzter Energiebedarf zur Trinkwassererwärmung durch den Wärmeerzeuger:
kWh

Diese Methode setzt das in der DIN/TS 12831-1 beschriebene Schätzverfahren zur Bestimmung des Trinkwasserwärmebedarfs über die Wohnfläche um.
Die überschlägige Berechnung ersetzt nicht die ausführliche Wärmebedarfsberechnung nach den anerkannten Regeln der Technik.
Wohnfläche:
Art der Trinkwassererwärmung:
?
Nutzungsgrad:
50 %
70 % ?
60 %
Geschätzter Wärmebedarf für die Trinkwasserbereitung:
kWh

Diese Methode setzt das in der DIN/TS 12831-1 beschriebene Schätzverfahren zur Bestimmung des Trinkwasserwärmebedarfs über den personenbezogenen Tagesbedarf um.
Die überschlägige Berechnung ersetzt nicht die ausführliche Wärmebedarfsberechnung nach den anerkannten Regeln der Technik.
Personenzahl:
Personenspezifischer Trinkwarmwasserbedarf:
Art der Trinkwassererwärmung:
?
Nutzungsgrad:
50 %
70 % ?
60 %
Geschätzter Wärmebedarf für die Trinkwasserbereitung:
kWh

Diese Funktion rechnet Verbrauchsdaten mittels der DWD-Klimafaktoren überschlägig auf das langjährige Mittel um. Dadurch werden sie um witterungsbedingte Einflüsse bereinigt.
Verbrauch für Raumwärmebedarf:
kWh/a
Postleitzahl:
Verbrauchszeitraum:
Klimafaktor:
Verbrauch (langjähriges Mittel):
kWh/a
Diese Webapplikation wurde von Experten des Verbandes nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit der Ergebnisse ist der Planer verantwortlich.