
Gut, dass Sie dabei sind!
Heute schon sind in Deutschland über 1 Million Anlagen im Einsatz und es werden immer mehr.
Sie sind Fachhandwerker, Installateur, Planer oder Berater? Dann sind Sie hier richtig: Angebote für die Aus- und Weiterbildung rund um Wärmepumpen, Links zu unseren Berechnungstools, Antworten auf Fragen rund um die staatliche Förderung, Informationen rund um den BWP und seine Mitglieder und vielen mehr.
Haben Sie Interesse an einer BWP-Mitgliedschaft? Mehr Informationen zur Mitgliedschaft finden im Verbandsbereich.
Unser Q&A:
Muss ich unbedingt eine Fußbodenheizung haben, um eine Wärmepumpe betreiben zu können?
23.08.2023Karl-Heinz Stawiarski
Nicht zwingend. Für die Effizienz einer Wärmepumpenanlage ist eine geringe Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle (Erde, Grundwasser, Luft) und Wärmesenke (Heizkreise) günstig. Je geringer der Temperaturunterschied, umso weniger Strom benötigt die Wärmepumpe zum Heizen. Deshalb sollten Sie, falls Sie Heizkörper anschließen wollen, eine maximale Vorlauftemperatur von 45 Grad Celsius nicht überschreiten. Der Markt bietet spezielle Gebläsekonvektoren, die recht klein bauen und eine hohe Heizleistung bei geringer Vorlauftemperatur haben. Auch gibt es Wärmepumpen speziell für höhere Vorlauftemperaturen. Um Überraschungen bei der Stromrechnung zu vermeiden, sollten Sie sich allerdings vorher ausrechnen lassen, mit welcher Jahresarbeitszahl und welchem Stromverbrauch Sie zu rechnen haben.