Gut, dass Sie dabei sind!

Heute schon sind in Deutschland über 1 Million Anlagen im Einsatz und es werden immer mehr.

 

Sie sind Fachhandwerker, Installateur, Planer oder Berater? Dann sind Sie hier richtig: Angebote für die Aus- und Weiterbildung rund um Wärmepumpen, Links zu unseren Berechnungstools, Antworten auf Fragen rund um die staatliche Förderung, Informationen rund um den BWP und seine Mitglieder und vielen mehr.

Haben Sie Interesse an einer BWP-Mitgliedschaft? Mehr Informationen zur Mitgliedschaft finden im Verbandsbereich.


Unser Q&A:

Ist unser Warmwasser beim Einsatz einer Wärmepumpe ausreichend vor Legionellen geschützt?

23.08.2023

Karl-Heinz Stawiarski

Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die vor allem in stehendem, warmem Wasser (25 °C bis 50 °C) leben und erst bei Temperaturen von über 60 °C absterben. Die früher übliche Legionellenschaltung, eine periodische Aufheizung des Trinkwassers auf ca. 70 °C schützt nicht sicher vor Legionellenvermehrung, sie kann nach neueren Erkenntnissen sogar kontraproduktiv sein.

Das DVGW Arbeitsblatt W551 schreibt bei größeren Anlagen, z.B. im Mehrfamilienhaus, vor, dass eine Speicheraustrittstemperatur von 60°C bzw. Wiedereintrittstemperatur der Zirkulationsleitung in den Speicher von 55 °C dauerhaft zu gewährleisten sei. Dies kann entweder durch eine Hochtemperatur-Wärmepumpe oder über einen Elektroheizstab erreicht werden. In Ein- und Zweifamilienhäusern kann nach DIN 1988-200 auch eine Speichertemperatur von 50 °C ausreichen, wenn der gesamte Wasserinhalt des Systems einmal innerhalb von drei Tagen ausgetauscht wird.

Weitere Methoden zur hygienischen Trinkwassererwärmung bieten Systeme an, bei denen das Trinkwasser erst kurz vor dem Zapfvorgang erwärmt wird (Frischwassersysteme).