Gut, dass Sie dabei sind!

Heute schon sind in Deutschland über 1 Million Anlagen im Einsatz und es werden immer mehr.

 

Sie sind Fachhandwerker, Installateur, Planer oder Berater? Dann sind Sie hier richtig: Angebote für die Aus- und Weiterbildung rund um Wärmepumpen, Links zu unseren Berechnungstools, Antworten auf Fragen rund um die staatliche Förderung, Informationen rund um den BWP und seine Mitglieder und vielen mehr.

Haben Sie Interesse an einer BWP-Mitgliedschaft? Mehr Informationen zur Mitgliedschaft finden im Verbandsbereich.


Unser Q&A:

Ist eine modulierende Wärmepumpe einer Wärmepumpe ohne Modulation vorzuziehen?

05.10.2023

Peter Kuhl

Modulierende Wärmepumpen haben den Vorteil, dass sie die Wärmeerzeugung dem Wärmebedarf besser anpassen können als es konstant geregelte (AN/AUS) Wärmeerzeuger können. Bei Wärmepumpen gibt es jedoch weitere Kriterien, die hinsichtlich der Effizienz zu betrachten sind, wie zum Beispiel die COP (Effizienzwerte) bei unterschiedlichen Außentemperaturen und Vorlauftemperaturen. Wir empfehlen deshalb immer zur Orientierung, die spezifische Jahresarbeitszahl des Objektes mit verschiedenen Wärmepumpen durchzurechnen. Nur so kann objektiv eine Aussage getätigt werden.

Einen JAZ-Rechner finden Sie hier: www.waermepumpe.de/jazrechner/

Oliver Nick

Eine modulierende Wärmepumpe hat gegenüber einer Wärmepumpe ohne Modulation entscheidende Vorteile. Die Wärmepumpen-Leistung kann an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden, d.h. die Belastung der Wärmepumpe durch sogenanntes „Takten“ wird reduziert. Dadurch steigt die Effizienz der Wärmepumpe, weil die Wärmequelle bei einer Leistungsdrosselung überdimensioniert ist und somit im Ergebnis eine höhere Effizienz und damit niedrigere Heizkosten zur Folge hat. Ein Nachteil der voll-modulierenden Wärmepumpe ist der höhere technische Aufwand durch die Frequenzumformer.