
Gut, dass Sie dabei sind!
Heute schon sind in Deutschland über 1 Million Anlagen im Einsatz und es werden immer mehr.
Sie sind Fachhandwerker, Installateur, Planer oder Berater? Dann sind Sie hier richtig: Angebote für die Aus- und Weiterbildung rund um Wärmepumpen, Links zu unseren Berechnungstools, Antworten auf Fragen rund um die staatliche Förderung, Informationen rund um den BWP und seine Mitglieder und vielen mehr.
Haben Sie Interesse an einer BWP-Mitgliedschaft? Mehr Informationen zur Mitgliedschaft finden im Verbandsbereich.
Unser Q&A:
Gehört zu einer Wärmepumpe immer auch eine Fußbodenheizung?
23.08.2023Sven Kersten
Nicht unbedingt. Genauer haben wir diese Frage auf Youtube beantwortet.
Karl-Heinz Stawiarski
Ein Flächenheizsystem ist nicht zwangsläufig erforderlich, doch sollte man im Blick halten, ob die Größe der Radiatoren und die Vorlauftemperatur des Wärmepumpen-Systems zueinander passen. Vereinfacht gesagt: Da die Vorlauftemperatur nicht mehr als 50 °C betragen sollte, muss sichergestellt werden, dass die Radiatoren in allen Räumen eine ausreichend große Heizleistung bereitstellen können. Ein Energieberater kann hierzu eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 erstellen.
Oft reicht es schon aus, nur einzelne Radiatoren durch flächenmäßig größere auszuwechseln, um eine deutliche Absenkung der Vorlauftemperatur vornehmen zu können. Viele Hersteller bieten mittlerweile verschiedene, auf den Betrieb im Niedertemperaturbereich hin optimierte, Radiatoren und Konvektoren an.